Health Monitoring Redefined: How FITAOS Max 2 Tracks Uric Acid for Gout Prevention

Gesundheitsüberwachung neu definiert: Wie FITAOS Max 2 Harnsäure zur Gichtprävention misst

1. Wie entsteht Harnsäure?

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels im Körper. Die Synthese von Harnsäure erfolgt durch den Körper aus Aminosäuren, Kohlendioxid, Ribosephosphat und Adenosintriphosphat (ATP). Nach der Bildung von Adenin durch bestimmte Enzyme im Körper übernimmt die Bildung von Harnsäure die Funktion von Xanthinoxidase oder Hypoxanthin-konvertierenden Enzymen im Körper.

2. Welche Personen müssen auf einen hohen Harnsäurespiegel achten?

Bewegungsmangel, Alkoholkonsum und Rauchen, unregelmäßiger Lebensstil, psychischer Stress, langes Aufbleiben, purinreiche Ernährung, Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Nierenerkrankungen, Wechseljahre usw. und Hyperurikämie können sehr gut miteinander in Zusammenhang stehen. Die Smartwatch FITAOS Max 2 ist für diese Personengruppe sehr gut geeignet. Blutdruck, Blutfettwerte, Blutzucker und Blutsauerstoffwerte lassen sich in der App anzeigen. Bei auffälligen Werten ist Vorsicht geboten. Bei auffälligen Werten ist auf eine erhöhte Harnsäurekonzentration zu achten.

3. Welche Krankheiten kann ein hoher Harnsäurespiegel verursachen?

Erhöhte Harnsäurewerte im Blut können sich in vielen Geweben und Organen ablagern und Krankheiten verursachen:

(1) Nierenerkrankungen

Erhöhte Harnsäurewerte im Blut führen zur Ablagerung von mehr Harnsäurekristallen, was unmittelbar zu Nierengefäßschäden und chronischer interstitieller Nierenerkrankung führt und akute und chronische Harnsäurenephropathie, Harnwegssteine, Niereninsuffizienz und andere Erkrankungen zur Folge hat; umgekehrt ist Niereninsuffizienz auch ein wichtiger Risikofaktor für Hyperurikämie.

(2) Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen

Untersuchungen zeigen, dass eine langfristige Ansammlung von Harnsäureablagerungen in der Blutgefäßwand das arterielle Endothel schädigen, Funktionsstörungen der Gefäßendothelzellen und Thrombusbildung verursachen, Arteriosklerose und Thrombozytenaggregation fördern und die Lipidablagerung in der Blutgefäßwand beschleunigen kann. Patienten mit Bluthochdruckkomplikationen aufgrund von hohem Harnsäurespiegel können mit der Smartwatch FITAOS Max 2 sowohl ihren Harnsäure- als auch ihren Blutfettspiegel überwachen und die Daten bei Arztbesuchen zur Unterstützung bei entsprechenden Behandlungen vorlegen.

Mit jedem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut um 60 μmol/l steigt das relative Risiko für Bluthochdruck um 13 % und das Sterberisiko durch eine koronare Herzkrankheit um 12 %. Patienten mit Hyperurikämie haben ein um 47 % erhöhtes Schlaganfallrisiko und ein um 26 % erhöhtes Risiko, durch einen Schlaganfall zu sterben.

(3) Gichtarthritis, Gichtsteine

Eine große Anzahl von Harnsäurekristallen, die sich in der Gelenkhöhle ablagern, kann Gichtarthritis auslösen. Sie äußert sich in plötzlichen Gelenkschmerzen spät in der Nacht, die tränen- oder messerscharf sind und von Rötungen und Schwellungen der Gelenke sowie einer erhöhten lokalen Hauttemperatur begleitet werden, die in schweren Fällen das Gehen beeinträchtigt.

Wenn die Harnsäure nicht gut behandelt wird und es zu wiederkehrenden Gichtanfällen kommt, lagern sich zahlreiche Harnsäurekristalle in der Unterhaut und in den Gelenkhöhlen ab und verklumpen zu Gichtsteinen, was zu Gelenkschäden und Deformierungen führt.

(4) Diabetes

Studien haben gezeigt, dass mit jedem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut um 60 μmol/l das Risiko für die Neuerkrankung von Diabetes mellitus um 17 % steigt und 20 bis 50 % der Patienten mit Hyperurikämie an Diabetes mellitus leiden. Umgekehrt beeinflusst ein langjähriger Diabetes auch den Purinstoffwechsel.

(5) Fettleibigkeit und Hyperlipidämie

Studien zeigen, dass der Anteil von Menschen mit Hyperurikämie in Kombination mit Hyperlipidämie und Adipositas bei Frauen und Männern bei 68 % bzw. 71 % liegt. Übergewichtige Menschen achten nicht auf ihre Ernährung und entwickeln leicht einen erhöhten Harnsäurespiegel. Einige Patienten konnten ihr Gewicht nach regelmäßiger und wirksamer harnsäuresenkender Behandlung verbessern. Ebenso trägt eine standardisierte lipidsenkende Behandlung zur Senkung des Harnsäurespiegels im Blut bei. Die Smartwatch FITAOS Max 2 misst die Zusammensetzung der Blutfette und unterstützt Patienten bei der Überwachung ihres Blutfettspiegels, um die versteckten Gefahren einer erhöhten Harnsäure zu vermeiden.

4. Wie kann sichergestellt werden, dass der Harnsäurespiegel im Normalbereich bleibt?

(1) Erstellen Sie einen vernünftigen und ausgewogenen Ernährungsplan

Nehmen Sie einen gesunden Lebensstil an und vermeiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt (Meeresfrüchte, Innereien, dicke Bratensoßensuppe usw.). Nehmen Sie zu viel Purin zu sich, die tägliche Purinaufnahme sollte unter 150 mg liegen.

Bevorzugte Proteinquellen sind Nahrungsmittel mit niedrigem Puringehalt, wie Milch, Eier usw.; verzichten Sie auf Alkohol (der Alkoholstoffwechsel kann die Milchsäurekonzentration im Blut erhöhen, was die Harnsäuresekretion durch die Nierentubuli hemmen und die Fähigkeit der Niere, Harnsäure auszuscheiden, verringern kann).

Weniger Süßigkeiten und fructosehaltige Getränke zu essen, mehr Wasser zu trinken (mehr als 2.000 ml) und den Urin zu alkalisieren (mit einem pH-Testpapier können Sie messen, ob der Wert bei 6–6,5 liegt, dann ist eine Alkalisierung erreicht) kann die Ausscheidung von Harnsäure fördern.

Darüber hinaus können auch unterschiedliche Zubereitungs- und Kochmethoden (Kochen oder Blanchieren, wodurch der Purinwert von Lebensmitteln verringert werden kann) den Puringehalt von Lebensmitteln beeinflussen.

(2) Trainieren Sie moderat und kontrollieren Sie Ihr Gewicht

Treiben Sie mehr Sport (aber vermeiden Sie anstrengende Übungen), geraten Sie leicht ins Schwitzen und wählen Sie geeignete Trainingsmethoden wie Schwimmen, einfaches Yoga, Radfahren usw., um den Stoffwechsel anzukurbeln und das geistige Wohlbefinden zu steigern. Die Smartwatch FITAOS Max 2 verfügt über ein eingebettetes künstliches Intelligenzmodell, das professionelle Trainingsanalysen durchführen und einen personalisierten Trainingsplan für Patienten mit hohem Harnsäurespiegel erstellen kann, um den Harnsäurespiegel zu senken.

(3) Halten Sie sich an wissenschaftliche Medikamente

Die Senkung der Harnsäure erfordert eine langfristige, systematische Behandlung und ist ein schrittweiser Prozess. Unter standardisierter Anleitung des Arztes wird ein maßgeschneidertes, „individualisiertes“ Programm zur Harnsäuresenkung erstellt. Seien Sie vorsichtig bei der Einnahme von Medikamenten, die die Ausscheidung von Harnsäure beeinflussen oder den Harnsäurespiegel senken können.

(4) Betonen Sie tägliche Daten

Tägliche Harnsäurewerte sind für Patienten mit asymptomatischer Hyperurikämie besonders wichtig. Die Smartwatch FITAOS Max 2 erstellt individuelle Harnsäureanalyseberichte, sodass Patienten stets über ihren Zustand informiert sind. Bei abnormalen Schwankungen der Werte ist eine routinemäßige Blutentnahme im Krankenhaus erforderlich, um festzustellen, ob der Harnsäurewert im Blut den Normwert überschreitet, eine frühzeitige Erkennung und Behandlung zu ermöglichen und so das Problem frühzeitig zu verhindern.

Zurück zum Blog